(verschoben auf 2021)
„Singphonique“ (Dresden)
Chorgesang
(verschoben auf 2021)
„Buckijit“ (Dresden)
Irish, Scandinavian & Balkan Folk
(verschoben auf 2021)
„chorus resonia“
Sommerkonzert
(verschoben auf 2021)
Projekttheater „Mut und Würde“
Frauenschicksale
Sa. 22. Aug., 10.00 Uhr
Meditative Tänze
(verschoben auf 2021?)
1. VIA REGIA Tag der Region
(entfällt 2020)
Tag des offenen Denkmals
(verschoben auf 2021)
C-Brass (Chemnitz)
Barock bis Swing
(verschoben auf 2021)
Kirchenchor Wantewitz
Reiseimpressionen Ukraine
Do. 24. Dez., 22.00 Uhr
Heiligabendandacht
(entfällt)
Das Singphonique Ensemble Dresden entstand im Februar 1993 als Projektchor aus zwei von Elke Linder geleiteten Chören, dem Dresdner Studiochor e. V. und der vocalgruppe elke linder.
Das Ensemble konzertiert mit ca. 35 jungen Sängerinnen und Sängern, deren musikalische Wurzeln u.a. im Philharmonischen Kinderchor Dresden, Dresdner Kreuzchor, Musikschul-Konservatorium- bzw. Privat-Gesangs-Instrumental-Unterricht gelegt wurden.
Die gebürtige Dresdner Altistin Elke Linder studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Ihre sängerische Laufbahn begann sie an den Theatern Chemnitz, Landestheater Altenburg, Landesbühnen Sachsen Radebeul und dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Zeitgleich begann sie ihre gesangspädagogische Arbeit mit dem Philharmonischen Kinderchor Dresden und qualifizierte sich sehr bald als Chorleiterin weiter.
Heute gastiert sie neben ihrer Lehr- und Chorleitertätigkeit als Sängerin und Organisationsleiterin mit dem Freien Opernchor Sachsen CHORUSA an der Staatsoperette Dresden, an verschiedenen anderen Theatern Deutschlands und im Ausland.
Die Dresdner Folkband Buckijit versammelt Lieder und Tänze von den Küsten Europas - vom Balkan und aus Skandinavien, aus Irland und Frankreich, Deutschland und Spanien. Mit Irish Bouzouki, Tin Whistle und Bodhrán, der irischen Handtrommel, klingen die Traditionals authentisch. Farbe bekommen die lebendig musizierten Stücke zudem durch die beseelten Stimmen von Gesang, Streichern, Akkordeon und Nyckelharpa, dem schwedischen Nationalinstrument.
Beim Tanz- & Folkfest in Rudolstadt ist die Dresdner Band von Anfang an mit ihrem handgemachten Folk alljährlich auf Bühnen oder Straßen vertreten. Zusammenspiel und Gelassenheit charakterisieren die Gute-Laune-Musik, die Alt und Jung sofort ins Tanzbein geht. Neben Volkstanzabenden, Hochzeiten oder Familienfeiern füllen Zuhörkonzerte und Studioaufnahmen - fünf Tonträger haben sie inzwischen herausgebracht - den Kalender.
Schon vor der Wende fand die Formation ihren unaussprechlichen Namen. Woher der kommt? Da kannte mal einer einen, der hatte von einem gehört, es habe auf einem echt irischen T-Shirt ein echt irisches Wort mit drei i-Punkten gestanden: buckijit. Der SlangAusdruck bedeute so viel wie Luftikus. Aktuelle Nachforschungen ergaben, dass es sich um die Extremform eines Vollidioten handelt - kein Kommentar.
https://www.edithmariabreuer.com/chor
Weitere Informationen folgen demnächst
Informationen unter:
https://feldenkrais-strehler.de/frauentheaterprojekt-mut-und-wuerde/
Frauen aus ganz Deutschland initiierten gemeinsam mit der Regisseurin Julia Strehler dieses Projekt. Sie treffen sich um mithilfe von Tanz- und Theatermethoden ihr Leben vor dem Hintergrund der eigenen Würde aufzuarbeiten. Die vom Krieg, Hunger und von autoritärer Erziehung geprägte Kindheit prägte auch ihren Weg, ihren Kampf um Gleichberechtigung, Würde und Freiheit. In ihren Szenen zeigte sich die Gestaltung und Wandlung ihrer eigenen weiblichen Rollenbilder, ihre immer neuen Aufbrüche, das sich verändernde politische Bewusstsein, aber auch die Krisen, die sie auf ihrem Weg durchleben mussten.
Aus dem intensiven, von tiefer Lebenserfahrung geprägtem "Material" entstand in den Frauen der Wunsch und das Feuer, ihre Erfahrungen und ihr Wissen auf die Bühne zu bringen, es als sogenanntes "Erbe" an die folgenden Generationen von Frauen weiter zu geben. Gleichzeitig wünschten sie sich in einen persönlichen Austausch zu kommen mit Frauen und Mädchen allen Alters, um auch den heutigen Zeitgeist und die Lebensinhalte jüngerer Frauen kennenzulernen, und gemeinsam aus dem Ganzen etwas zu erschaffen, was alle Generationen widerspiegelt. Das Projekt war geboren.
Ein biografisches Theater-Projekt von Mädchen und Frauen im Alter von 14-84 Jahren, an dem insgesamt 26 Frauen und Mädchen teilnehmen.
Informationen unter:
Das Chemnitzer Blechbläserquintett wurde im Januar 2000 gegründet und setzt sich aus Bläsern diverser Orchester zusammen.
Seit Anfang war es das Bestreben, mit einem vielseitigen Repertoire, mit Charme und Heiterkeit, interessanten Arrangements und Originalkompositionen zu zeigen, wie durchlässig die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Musikgattungen sein können. Das Repertoire von C-Brass umfasst viele Stilrichtungen und Gattungen von Renaissance bis zum Ragtime, von Klassik bis Swing. Das Ensemble ist dank seiner stilistischen Breite stets offen für musikalische Exkursionen außerhalb des gängigen Repertoires.
Es entstand eine Balance zwischen den majestätischen Tiefenlagen von Tuba (Thomas Posselt) und Posaune (Thomas Neumann) und dem hohen Register der Trompeter (Thomas Schachoff und Alexander Lenk). Dazwischen vermittelt ungemein das harmonische Bariton (Karsten Schumann), das die Verbindungslinie zwischen den extremen Lagen zieht. Darin unterscheidet sich C-Brass von anderen klassischen Quintettbesetzungen und sorgt für einen besonders weichen Klang.
Mit C-Brass begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Klangmöglichkeiten eines Blechbläserquintetts. Jazz- und Swingarrangements runden den musikalischen Gesamteindruck des Ensembles ab. Ob Soli oder Gesangseinlagen, gepaart mit einer humorvollen Moderation, lassen einen Auftritt dieser Formation zu einem Erlebnis werden.
Informationen unter:
https://www.kirchspiel-grossenhain.de/kirchenchor-wantewitz.html
Derzeit wirken im Chor unter der Leitung von Stefan Jänke reichlich 50 SängerInnen mit, die sich dienstags 20.15-21.45 Uhr im Wantewitzer Gemeindehaus zur Probe treffen.
Jede und jeder kann mitmachen, besondere Kenntnisse sind nicht nötig - die einzigen Voraussetzungen sind Spaß am gemeinsamen Musizieren und die Bereitschaft, regelmäßig an Proben und Auftritten teilzunehmen. Der Chor pflegt ein breites Repertoire von der klassischen Kirchenmusik bis hin zu modernen geistlichen Liedern und Spirituals, darunter immer wieder auch Kompositionen des Chorleiters und fremdsprachige Werke. Der Chor tritt hauptsächlich in den sieben Kirchen des Kirchspiels "Großenhainer Land" auf, aber auch außerhalb in Gottesdiensten und Konzerten, regelmäßig arbeitet er mit der Kantorei der Marienkirche Großenhain zusammen. Außerdem werden ökumenische Kontakte zum katholischen Kirchenchor Großenhain gepflegt.
Die Heiligabendandacht 2020 fällt infolge der Beschränkungen nach Infektionsschutz-Gesetz aus. Wir wollen uns im Heiligabend-Frieden in Gedanken zusammen im Friedensgebet vereinen:
Gib Frieden, Herr gib Frieden
Gib Frieden, Herr wir bitten!
Die Erde wartet sehr.
Es wird so viel gelitten,
die Furcht wächst mehr und mehr.
Die Horizonte grollen,
der Glauben spinnt sich ein.
Hilf, dass wir hoffen können
und lass uns nicht allein.Gib Frieden, Herr gib Frieden.
Denn trotzig und verzagt
hat sich das Herz geschieden
von dem was Liebe sagt.
Gib Mut zum Händereichen,
zur Rede, die nicht lügt
und mach aus uns ein Zeichen,
dafür, dass Frieden siegt.
(EG 430, Jan Nooter, Jürgen Henkys)